Was sind OER?

Lerneinheit 1

Video zum Einstieg

Häufige Fehlannahmen zu OER

Zu Open Educational Resources gibt es einige Fehlannahmen, die im folgenden Video ausgeräumt werden.

Wir halten fest:

"Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz stehen."

Urheberrecht für Nicht-Jurist:innen

Was bedeutet es, dass etwas 'unter einer offenen Lizenz' steht? Um das zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis zum Urheberrecht erforderlich. In diesem Video erkläre ich Dir die wichtigsten Punkte.

Wir halten fest:

  • Wenn eine Person etwas erstellt, dann ist das Ergebnis automatisch urheberrechtlich geschützt. Bsp: Ich mache ein Foto → das Foto unterliegt dem Urheberrecht
  • Das Urheberrecht setzt der Nutzung von erstellten Dingen sehr enge Grenzen. Es gilt die Faustregel: privat darf ich damit so gut wie alles machen; öffentlich prinzipiell gar nichts. Öffentlich ist dabei alles, was nicht nur mich und direkt mit mir bekannte Personen betrifft.
  • Wenn eine Person will, dass für das von ihr erstellte Produkt die engen Grenzen des Urheberrechts gelockert werden, dann kann sie dieses unter einer freien Lizenz veröffentlichen. Im Bildungsbereich nutzen wir dazu die so genannten Creative Commons Lizenzen, die Du später noch genauer kennenlernen wirst.

Potentiale von OER

Im obigen Video zu den häufigen Fehlannahmen über OER hast Du die so genannten 5V kennen gelernt. Die dort gezeigte Grafik findest Du bei der Informationsstelle OER. Diese 5V sind die wichtigste Grundlage für die Potentiale von OER. Wir können vor diesem Hintergrund mehrere Gründe festhalten, warum OER eine gute Idee für zeitgemäße Bildung sind:

  • OER hatten von Beginn an die Misssion, allen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Darum geht es auch bei zeitgemäßer Pädagogik: alle mitnehmen, niemanden zurücklassen!
  • OER setzen auf Austausch und Kollaboration unter Lehrenden zum Nutzen von allen. Niemand muss das Rad immer wieder neu erfinden!
  • OER haben das Potential für eine zeitgemäße Qualitätsentwicklung in der Bildung. Nicht Stempel drauf und fertig – sondern Qualitätsentwicklung als Prozess.
  • OER können einfach angepasst und verändert werden. Damit bieten sie die Perspektive für spezifisch passende und individualisierte Bildung. Unterschiedliche Bedürfnisse und Vorkenntnisse können berücksichtigt werden.
  • Durch die einfache Weiterbearbeitung können OER-Materialien nicht nur einfach aktuell gehalten werden. Sie bieten auch die Möglichkeit, neue Themen und Aspekte, die noch nicht von traditionellen Bildungsmaterialien aufgegriffen wurden, in die Lehre zu integrieren. Ein Beispiel ist das Themenfeld des globalen Lernens.
  • Und vor allem bieten OER das Potential nicht nur die Materialien, sondern die Bildung insgesamt offener zu gestalten. Mit so genannten Open Educational Practices (OEP) kann an konstruktivistische Lerntheorien angesetzt werden; Multiperspektivität, kollaboratives Lernen & eine aktive Rolle der Lernenden im Lernprozess.

Definition zu OER

Ausführlich hat die UNESCO den Begriff OER wie folgt definiert. Wir können diese Definition als Fazit der ersten Lerneinheit festhalten:

"Open Educational Resources (OER) sind jegliche Arten von Lehr-Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate." (Deutsche Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz, 2015, Quelle: http://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oer-deutsch/)


Jetzt bist Du dran!

📖 Tipps zur Vertiefung

  • Einen juristisch fundierten Überblick zu Urheberrecht und freien Lizenzen bietet Paul Klimpel in seinem Einstiegsvortrag zu diesem Thema. Zum Teil geht der Vortrag schon ein bißchen über die Inhalte der ersten Leerneinheit hinaus, aber stellt vielleicht gerade deshalb eine gute Überleitung zur Lerneinheit 2 dar. Bemerkenswert an dem Vortrag ist vor allem die Hintergrund-Erläuterung zum Urheberrecht.
  • Ausführlich ist das Thema OER im Buch 'Freie Unterrichtsmaterialien' von Jöran Muuß-Merholz beschrieben. Du wirst das Buch wahrscheinlich nicht jetzt während des Einstiegskurses nutzen, aber wenn Du später etwas nachschlagen/ vertiefen willst, dann ist das eine tolle Fundgrube.

✅ Test zur Wissensüberprüfung

📝 Anregungen zum Erkunden

Für praktische Erkundungsaufgaben müssen wir zunächst noch mehr über die Funktionsweise zu OER lernen. Deshalb bleibt die erste Erkundungsaufgabe eher theoretisch. Reflektiere über die folgenden Fragen:

  • Wo bist Du in Deiner bisherigen Arbeit bereits auf OER gestoßen?
  • Wo siehst Du Vorteile und Potentiale von OER für Deine Arbeit?
  • Wie würdest Du einer Kollegin/ einem Kollegen ganz kurz erklären, was OER sind?